

In der bürgerlichen politischen Ökonomie gelten Krisen zumeist als zufällige Erscheinungen, die mit der Funktionsweise der „Marktwirtschaft“ als solcher angeblich nichts zu tun haben, sondern durch eine „falsche“ Wirtschaftspolitik oder durch allerlei „exogene“ Faktoren bedingt sind.
Demgegenüber zielt die Marxsche KrpÖ darauf, die Möglichkeit und die Notwendigkeit von Krisen durch die Darstellung der immanenten Widersprüche der kapitalistischen Produktionsweise zu begründen. Wie die KrpÖ insgesamt, so blieb auch die Marxsche Krisentheorie unvollendet. Die verschiedenen krisentheoretischen Bemerkungen und Argumente im Kapital und in den Manuskripten zur KrpÖ sind Zeugnis des Forschungsprozesses von Marx über einen Zeitraum von etwa drei Jahrzehnten. Da sie auf den ersten Blick teilweise unzusammenhängend oder gar widersprüchlich erscheinen, haben sie zu Kontroversen über „die richtige“ Krisentheorie Anlass gegeben. Dementsprechend gibt es im Marxismus eine Pluralität von K, die sich alle mehr oder weniger auf Aussagen von Marx in der KrpÖ beziehen. Ihr Gegenstand ist die Erklärung von Ursachen, Mechanismen und Folgen von Krisen. In der marxistischen Diskussion können in Bezug auf die Erklärung ökonomischer Krisen Unterkonsumtionstheorien, Überproduktionstheorien, Disproportionalitätskrisentheorien, Theorien einer Profitklemme (profit squeeze) und Überakkumulationskrisen, die an das „Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate“ anschließen, unterschieden werden. Darüber hinaus unterscheiden sich K im Hinblick darauf, welche Bedeutung sie dem Finanzsektor für die Krisendynamik beimessen.
Vor aller Reduktion intellektueller Praxis auf das Tun der ›Schriftgelehrten‹ als der berufenen Vertreter der ›intellectualitas‹ meint diese allgemein »die Fähigkeit, etw. zu begreifen« (Georges).
weiterDie Oktoberrevolution, die die Arbeiter-, Bauern und Soldatenräte 1917 in Russland an die Macht gebracht hatte, »wurde überall als welterschütterndes Ereignis empfunden« (Hobsbawm 1994/2002, 91). Die regierenden Bolschewiki hatten sich zum Ziel gesetzt, eine sozialistische Gesellschaft zu erric
weiterDer Begriff der K, obwohl erst in der Neuzeit ausgearbeitet, ist integraler Bestandteil jeder Theorie der Revolution oder gesellschaftlichen Systemveränderung, nicht nur marxistischer Theorien. Doch hat ihn das Schicksal der chinesischen ›elf Jahre‹ verdunkelt.
weiterDie ThF sind nicht nur „einer der bekanntesten, konzisesten und dunkelsten Texte von Marx“ (Lefebvre 1958, 47), sondern das, abgesehen von den Fragmenten einiger Vorsokratiker, „kleinste Dokument unserer abendländischen philosophischen Tradition“ (Labica 1987, 5), das immer wieder zum Ausgangspun
weiterWerk und Wirken Lenins haben zentrale Bedeutung für die Entwicklung des Marxismus im 20. Jh.
weiterDer Beginn feministischer Auseinandersetzung mit Marx begann mit Maria Rosa Dalla Costas Intervention (1973) und setzte sich fort als Hausarbeitsdebatte, eine Problematik, die philologisch genaue Lektüre von Marx und Engels erfordert.
weiter