Blog

kapital150, marx200

Willkommen: Marx in der Pluralen Ökonomik

„Warum tun sich gestresste Studenten 3.000 Seiten ‚Das Kapital‘ freiwillig an?“ fragt die ZEIT ONLINE in einem Interview mit Isa Steiner vom Netzwerk für Plurale Ökonomik. Die VWL-Studentin hat an der Uni-Münster einen Kapital-Kurs initiiert. Über WhatsApp konnten die Studierenden darüber abstimmen und: „... am Ende hat Karl Marx gewonnen …“

weiter

kapital150, marx200

Mitmachen: Marx-Konferenz in Trier

Trier ist die Geburtsstadt von Karl Marx und sein 200. Geburtstag im Mai 2018 bestimmt schon jetzt die Schlagzeilen der Lokalpresse. Mehrere Ausstellungen sind in Planung, insgesamt stellt das Land und die Stadt 5 Millionen Euro bereit, mit bis zu 150.000 Besuchern wird gerechnet. Der Rosa Salon in Trier möchte die städtische „kulturindustrielle Verwertungsmaschinerie“ zum Anlass nehmen, eine Konferenz auszurichten.

weiter

revolution100

Russland, März 1917- Der Monat der Räte und drei Aufbrüche

Betrachtet man die Bilder, die auf diversen Websites und in diversen Posts zu den russischen Revolutionen genutzt werden, begegnet man häufig Lenin. Im März 1917 ist Lenin aber gar nicht in Russland – und er kann die Ereignisse nicht beeinflussen. Auch der bolschewistische Parteiapparat kann das nicht.

weiter

marx200

Unser All Star Team – Welcher Kader muss in den Kader?

Auf Facebook hat sich eine kleine Diskussion über eine Fußball-Weltauswahl der All time Favorites linker Theorie und Gesellschaftskritik entzündet. Anlass war eine erstaunlich uninspirierte Aufstellung in der italienischen Tageszeitung Repubblica; in der Facebook Diskussion wurde zudem auf Monty Pythons Klassiker verwiesen, auf das Philosophen-Match Germany vs. Greece.

weiter

marx200

„Die Hunde kokettieren“

Namenshumor ist meist einer von der schlechten Sorte. Aber was soll man machen, wenn man tatsächlich Marx heißt und etwas über den Kapitalismus sagen möchte? Man schreibt an den anderen Marx einen fiktiven Brief. So hat es der eine, Kardinal Reinhard, schon vor einiger Zeit in einem Buch getan, das natürlich „Das Kapital“ heißen musste.

weiter

revolution100

Ein doppelter 8. März

In Russland ist der 8. März ein gesetzlicher Feiertag - anlässlich des Internationalen Frauentags, des Weltfrauentags, des Frauenkampftags, des Internationaler Frauenkampftags und wie immer man diesen Tag noch nennen mag. Gleichberechtigung, Frauenwahlrecht, Emanzipation der Arbeiterinnen, das waren und sind die politischen Begriffe, die sich seit dem späten ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts damit verbinden. Nicht nur für Russland verbindet sich mit dem Tag aber noch ein weiteres historisches Datum: Am 8. März 1917 begann die Februarrevolution.

weiter

kapital150

Marx im Radio lesen

Was haben Paul Mason und Sahra Wagenknecht gemeinsam? Nun, die Antwort darauf hängt vom Standpunkt ab, von dem aus man sie geben möchte.

weiter

revolution100

Petrograd, 23. Februar 1917: Die Revolution beginnt...

Am 23. Februar, also am 8.März 1917 nach heutiger Rechnung, kam es in Petrograd, der Hauptstadt des Russischen Imperiums zu Massenstreiks und –demonstrationen. Die Revolution hatte begonnen. Es waren zuerst vor allem von Arbeiterinnen, die gegen schlechte Versorgungslage und Lebensbedingungen protestierten.

weiter

revolution100

Russland, Februar 1917 - Die Agrarfrage

Zwar waren die ArbeiterInnen (ganz genau gesagt Arbeiterinnen), vor allem die IndustriearbeiterInnen, das auslösende Moment der Revolutionen 1917. Die bildeten aber mit knapp 4 Mio. Menschen (bei etwa 18 Mio. LohnarbeiterInnen) eine sehr dünne Schicht, die in drei Industriezentren konzentriert war. Der Erfolg des Umbruchs hing letztlich also von den Bauern ab, die auch die überwiegende Masse der Soldaten stellte.

weiter

kapital150, marx200

Das kritische Potential

Als sich 1971 zwei Dutzend westdeutsche Linke mit der neuen Zeitschrift »Probleme des Klassenkampfs« zu Wort meldeten, war das einerseits eine Reaktion auf den Putsch, den es zuvor in einem anderen Blatt gegeben hatte: der »Sozialistischen Politik«. Doch wie es sich mit fast allem Streit verhält, meist liegt irgendetwas Tieferes darunter - und so war es auch hier.

weiter

kapital150, marx200

Maha Maya und Marx

Das hätte Karl Marx wahrscheinlich amüsiert: In Trier, seinem Geburtsort, machen sich Ladenbesitzer und Kommunalpolitiker Gedanken über die Aufwertung des nach Marx benannten Viertels.

weiter

kapital150

Verstehen oder zitieren

Mitunter lässt sich in wenigen Worten viel Kluges sagen – genauso wie man viele Worte um weniger kluge Gedanken machen kann. Wie das jeweils aussieht und was das mit Karl Marx zu tun hat, lässt sich an zwei Texten prüfen: einem von Jürgen Kaube in der „Frankfurter Allgemeinen“ und einem von Thomas Straubhaar in der WamS.

weiter

revolution100

Russland, Februar 1917, vor der Revolution – Wer ist wer?

Parteien hatten es im zaristischen Russland schwer. Nach der Niederlage der Revolution 1905-1907 gab es mit der Duma zwar ein Parlament, das aber nach einem Dreiklassenwahlrecht bestimmt wurde und die armen Bevölkerungsschichten sowie die Städte benachteiligte. Aktives und passives Wahlrecht waren mit Grundbesitz verbunden. Die Fraktionen waren eher Strömungs- als Parteifraktionen.

weiter

marx200

Die Welt als Ganzes

Der von Felix Wemheuer herausgegebene Sammelband »Marx und der globale Süden« ist zwar schon vor über einem halben Jahr erschienen – aber was rezensiert werden will, muss ja auch erst einmal gelesen werden.

weiter

marx200, revolution100

Rom, 18.-22. Januar: Konferenz zum Kommunismus

Vom 18.-22-Januar fand in Rom eine von Umfang wie Besetzung her gewaltige Konferenz unter dem Titel Comunismo 17 (C17) statt. Sie war vor allem der Russischen Revolution und ihren Folgen gewidmet. Nicht nur die TeilnehmerInnen waren meist recht prominent (u.a. Mario Tronti, Jacques Rancière, Étienne Balibar, Toni Negri, Saskia Sassen, Paolo Virno, Franco „Bifo“ Berardi, Michael Hardt, per Video eingespielt Slavoj Žižek und Silvia Federici), auch das Setting der Konferenz war recht spektakulär.

weiter

revolution100

Januar 1917 – die deutsche Linke in Gärung

Die Entwicklung in der deutschen Sozialdemokratie gehört untrennbar zur Vorgeschichte der Revolutionen in Russland. Als wichtigste linke Partei der Vorkriegszeit hatte sie immer noch einen großen Einfluss auf die internationale Sozialdemokratie. Mit den Entwicklungen in Deutschland werden die Akteure der Revolutionen bis zum Anfang der 1920er Jahre hohe Erwartungen verknüpfen: es geht um die Unterstützung Sowjetrusslands durch eine Revolution in Deutschland.

weiter

revolution100

Die „Sturmflut in den Jahren 1911 bis 1913“ in Russland

Luxemburg bezeichnet im 1. Kapitel ihres Manuskripts „Zur russischen Revolution“ die Revolution(en) des Jahres 1917 als „Frucht der internationalen Entwicklung und Agrarfrage“ und sie verweist auf die „Sturmflut in den Jahren 1911 bis 1913“ in Russland. (vgl. Luxemburg 1974 [1918], 332)  Was meint sie damit?

weiter

revolution100

100 Jahre Revolutionen

Lange vor ihrem 100. Jahr ist unterm Kessel der Lokomotive „Revolution“ das Feuer erloschen und so muss sie jetzt in den Bahnhof geschoben werden. Um im Bild zu bleiben: längst haben die Heizerinnen und Heizer den Maschinenraum verlassen, viele wollen nicht mehr darüber reden, dort mal gearbeitet zu haben und sei es vielleicht auch nur als Praktikantin oder Praktikant.

weiter

revolution100

Zürich und anderswo, Januar 1917 – Linke im Exil

Die Revolution im Februar kam nicht nur für die bürgerliche und „höfische“ Opposition überraschend. Obwohl sich die Bolschewiki im Verlaufe des Jahres 1916 reorganisieren (vor allem in den Fabriken und in der Armee) und auch andere linke Parteien sich konsolidieren können, scheint eine Revolution noch nicht unmittelbar bevor zu stehen. Führungen und viele AktivistInnen der unterschiedlichen linken Gruppen sind über die Welt verstreut.

weiter

revolution100

Revolutionen in Russland: Das Jahr davor …

2017 jähren sich die Revolutionen in Russland zum 100sten Male. Wie unterschiedlich die Interpretationen auch seien mögen – Einigkeit besteht darin, dass sie das 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben.

weiter

Seiten

Blog abonnieren